
DAS THEATER DES RITUS
Als ich an diesem Buch zu arbeiten begann, habe ich Hermes Phettberg gefragt, was denn »das Ritual« mit »dem Theater« zu tun habe. Er maulte: »Das Burgtheater kann sich noch so zusammenreißen – Liturgie ist wirklich großes Theater!« Wirklich Großes hat(te) zweifellos Hermann Nitsch mit seinem Orgien Mysterien Theater vor: »das vorbild für das totale theater der zukunft wird in der messe gesehen (erkannt).« Aber nicht nur Theater und Seinskünstler jener Breiten, wo die Donau römisch-katholisch fließt, wollen tiefere Verbindungen zwischen »Ritual« und »Theater« erkennen. Für Harald Schmidt war die katholische Messe »eine fundamentale erste Erfahrung von Theatralität«. Thomas Meinecke will wissen: »Selbst die agnostischste Popinszenierung baut auf Liturgie.« Schließlich überschreitet die Akademie den Parnaß der Analogien und Familienähnlichkeiten – jenseits von Donau und Elbe: »Vom Ritual zum Theater« schreitet Victor Turner (1982). »Vom Ritual zum Theater und zurück« Richard Schechner (1985). Wie weit sind die Wege und wohin führen sie?
Vor dem Hintergrund dieser diskursiven Praxen entwirft das vorliegende Buch aus vornehmlich liturgieanthropologischer sowie theaterkünstlerischer Perspektive in siebzehn fiktiven Gesprächen eine Poetik der Liturgie.
REZENSIONEN
Klaus Maria Schweiggl SJ in: Stimmen der Zeit 2012/7 (503f.) PDF
Jörg Neijenhuis in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 2012 (136) PDF
Marcus Ansgar Friedrich in: Liturgie und Kultur 2012/1 (59–61) PDF
Cyprian Krause OSB in: Erbe und Auftrag 2012/1 (106f.) PDF
Alkuin Schachenmayr OCist in: Analecta Cisterciensia 2011 (330–332) PDF
Dirk Pilz in: nachtkritik.de vom 30. Dezember 2011
Marcus Ansgar Friedrich in: Zeitzeichen 9/2011 (64f.) PDF
Stefan Huber in: Katholisches Sonntagsblatt vom 18. September 2011 (15) PDF
REZEPTION UND DISKUSSION
Markus Buntfuß und Friedemann Barniske (Hg.): Luther verstehen. Person — Werk — Wirkung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2016.
Beitrag von Klaus Raschzock: »Die innere Bühne: Luther und die Folgen für das Theater«, 235–275; hier 274f.: »Theater des Ritus nach Hilarius von Lérins: Die fiktionale Synthese von Liturgie und Theater bei Hannes Benedetto Pircher (2010)«.
Teresa Leonhardmair: »Leiturgía – Ort der musiké: Plädoyer für eine Perspektive auf Kirchen-Musik als heteromodales Ereignis«.
RES [Review of Ecumenical Studies Sibiu / The Journal of Lucian Blaga University of Sibiu, De Gruyter] 7 (3/2015), 422–440.
Maria Elisabeth Aigner: Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte. Stuttgart: Kohlhammer 2015.
Dietmar Coors: Theater als Gottesdienst: Das geistliche Schauspiel als moderne Verkündigungsform: Rezeption eines historischen Modells.
Berlin: LIT Verlag 2015.
Albert Gerhards: »Wie christliche Gottesdienste gestalten? Die Ästhetik der Liturgie«.
Herder Korrespondenz 67. Jahrgang (2013), Heft Spezial 1, 9–13.
Kees de Groot: »Playing with Religion in Contemporary Theatre«.
Implicit Religion (Journal of the Centre for the Study of Implicit Religion and Contemporary Spirituality) Vol. 15, No. 4 (2012) 457–475.
Nina Frenzel: »Liturgie – das große Gottestheater? Szenische und musikalische Dimensionen.«
Tagungsbericht über ein interdisziplinäres Kolloquium des Seminars für Liturgiewissenschaft in Bonn. Liturgisches Jahrbuch 62 (2012) 207–213.
Marcus Ansgar Friedrich: »Keine Inspiration ohne Konspiration, ohne Transpiration, ohne Tradition! Liturgische Präsenz 2010«.
In: Julia Helmke und Klaus Hoffmann (Hg.): Begegnungen zwischen Kirche und Theater. Impulse, Dialoge und Projekte.
Berlin / Milow / Strasburg 2011: Schibri-Verlag 60–66.
Ewald Volgger OT: »Liturgie – zur Kunst gewordenes Leben«. Theologisch-Praktische Quartalschrift 159 (2011) 28–35.
Ö1 Rundfunksendung Von Tag zu Tag vom 6. Juli 2011